Wir laden Sie herzlich zur ersten Mitgliederversammlung der Kaiserdamm IG im Jahr 2020 ein und freuen uns auch über Gäste und Freunde der Kaiserdamm IG. Schauen Sie vorbei und informieren Sie sich über unsere Aktionen und Pläne rund um den Kaiserdamm!
Wann: Montag, den 17. Februar 2020, um 19 Uhr
Wo: Trattoria Splendido, Meerscheidtstraße 9-11, 14057 Berlin
Themen:
Aktivitäten und Maßnahmen 2020
• Durchführung von Marketingaktionen
• Bericht zum Fotokalender 2020 der Kaiserdamm IG
• Autobahnzubringer am Kaiserdamm (eventuelle Umbauplanungen?)
• Themenwerkstatt der DEGES am 26. und 27. Februar zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm und Auswirkungen für den Kaiserdamm; Vorbereitung und Teilnahme der Kaiserdamm IG
• Fahrradschnellweg und Umbau des Kaiserdamms (konkrete Planungen oder Gedankenspiele?)
Sonstiges aus den Unternehmen / Geschäften
Auch in diesem Jahr führte die Kaiserdamm IG eine Entdeckertour am Kaiserdamm durch. Sie führte vom Theodor-Heuss-Platz bis zum Parkwächterhaus im Lietzenseepark und fand am Samstag, den 28.9.2019 von 14 bis 17 Uhr statt (siehe auch unten die Stadtspaziergang-Ankündigung). Auch der kurzzeitige Regen konnte die 25 Teilnehmer*Innen nicht davon abhalten, die interessanten Stationen am Kaiserdamm zu besuchen, viele Neuigkeiten von den Geschäftsleuten am Kaiserdamm zu erfahren und die Architektur zu betrachten. Hier einige Impressionen von dem Spaziergang:
Sehr geehrte Damen und Herren!
Mein Name ist Wolfgang Jarnot vom Planungsbüro Stadt-Um-Bau. Ich bin 1. Vorsitzender der Kaiserdamm IG und Stadtplaner. Ich beschäftige mich auch beruflich mit der Stärkung der lokalen Ökonomie, u.a. mit Geschäftsstraßenmanagement.
Herzlich willkommen zu unserer Entdeckertour entlang des Kaiserdamms. Wir haben die Tour Entdeckertour genannt, weil wir Dinge sehen werden, die wir
sonst beim Vorbeigehen oder – fahren nicht unbedingt wahrnehmen - entsprechend der These von Stadtspaziergangswissenschaftlern sehen wir auch nur das, was wir kennen.
Der Spaziergang wird ausgerichtet von der Kaiserdamm Interessengemeinschaft, einem Zusammenschluss von Anliegern, Geschäften, Hotels, Dienstleistungsunternehmen und
Handwerksbetrieben mit dem Ziel die Qualitäten des Kaiserdamms hervorzuheben und weiter zu entwickeln und die gute wohnungsnahe Versorgung mit dem vielfältigen Branchenmix mit den
Traditionsgeschäften, zu erhalten.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
Wolfgang Jarnot
Treffpunkt: Theodor-Heuss-Platz um 14 Uhr
Zeit: Samstag, den 28.9.2019 von 14 bis 17 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Geplante Strecke
Die Tour führt am Kaiserdamm entlang, vom Theodor-Heuss–Platz über die Kaiserdammbrücke, an Inhaber geführten Geschäften und Handwerksbetrieben vorbei und wir erfahren etwas über die Geschichte des Kaiserdamms, die Architektur und die Menschen, die hier leben und arbeiten. Ganz im Sinne der Stadtspaziergangswissenschaftler Lucius Burckardt und Bazon Brock werden wir „im Gehen Geschichte verstehen“.
Die Tour dauert etwa 3 Stunden und wir werden uns um ca. 17 Uhr am Parkwächterhaus ausruhen und stärken.
Besuch und Erfahrungsaustausch mit dem 1. Vorsitzenden der Unternehmer für Hainholz e.V. Herr Rainer Janischowsky und Birgit Lisius aus Hannover in Berlin bei der IG Kaiserdamm am 7.9.2019.
Der Erfahrungsaustausch begann bei dem Geschäftsinhaber des Eisenwarengeschäfts "Eisen Döring" und führte über den Kaiserdamm zur Antikmeile in der Suarezstraße. Der Besuch endete beim Fest zum 112 - jährigen Jubiläum der Feuerwehr.
Der 1. Vorsitzende Dipl.-Ing. Wolfgang Jarnot (re.) von der IG Kaiserdamm überbringt Herrn Peter Carstensen zum 25. Jubiläum herzliche Glückwünsche und einen Beitrag für den Kindergarten, der von der Tischlerei Peter Carstensen e. K. unterstützt wird. ›› zum Profil
Der am Kaiserdamm ansässige Familienbetrieb Eisen-Döring hat es kurz vor Weihnachten in das ARD-Mittagsmagazin geschafft. Das Video "Kampf ums Weihnachtsgeschäft" ist auf der ARD-Website zu sehen: ›› Video (3:25 min)
Am Montag, den 5. November 2018 fand wieder ein Treffen der Kaiserdamm IG statt.
Zuvor gab es eine Besichtigung der RBB Studios, wo Herr Aust vom Besucherdienst des RBB anschaulich die Arbeit und Struktur des RBB am Standort Masurenallee - Kaiserdamm - Theodor-Heuss-Platz erläuterte. Darüberhinaus berichtete er über die wechselvolle Geschichte des Hauses sowie über die Architekturikonen Haus des Rundfunks (Architekt Hans Poelzig) und RBB-Fernsehzentrum ( Architekt Robert Tepez ).
Um 20 Uhr begann die Mitgliederversammlung in der Pizzeria I DUE am Theodor-Heuss-Platz, u.a. mit den Themen · Bericht Aktivitäten 2018 · Vorstellung Kalender 2019 · Planungen / Themen 2019.
Mehr als 140 Bürgerinnen und Bürger kamen am Donnerstag zum Tagesspiegel-Diskussionsabend "Wem gehört Charlottenburg-Wilmersdorf?" in das Rathaus Charlottenburg, wo es um die stark steigenden Mieten und die extrem hohen Bodenpreise in der City West ging. Ein Hauptthema war auch der Milieuschutz und die Frage, ob diese Maßnahme gegen Verdängung und die hohen Immobilienpreise ausreicht - Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte gerade einem Anwohnerantrag für das erste Milieuschutzgebiet im Ortsteil Wilmersdorf zugestimmt.
›› zum Gastbeitrag im Tagesspiegel von Oliver Schruoffeneger
Wo sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere - dies ist umso erfreulicher und gilt umso mehr für die frühere Filiale der Berliner Volksbank am Kaiserdamm 105, die nun als Ausstellungsfläche der Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank gemeinnützige GmbH eine neue kulturelle Attraktion am Kaiserdamm beheimatet.
Bis zum 10. Februar 2019 läuft die Ausstellung "Harald Metzges - Ein musisches Kabinett zum 90. Bilder aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank". Zusätzlich gibt es gegenüber dem neuen Kunstforum weitere Räume der "Werkstatt für Kreative", welche die Ausstellung mit einem kunstpädagogischen Angebot für Kinder und Jugendliche begleitet.
›› Weitere Informationen auf der Kunstforum-Website
›› Flyer zur aktuellen Ausstellung
›› Cay Dobberkes Tipp für Sie (Tagesspiegel Leute Newsletter vom 23.11.2018)
Ungenutzte innerstädtische Waldflächen der Deutschen Bahn (DB) zwischen der Rönnestraße und dem S-Bahnhof Westkreuz wecken seit langem bei Investoren und Stadt- und Landschaftsplanern Begehrlichkeiten - es geht um die Frage, ob es es mehr Wohnungsbau oder mehr Parkanlage geben soll. Die DB ist dabei bestrebt, einen möglichst hohen Kaufpreis zu erzielen und das Land Berlin pocht auf sein Vorkaufsrecht.
Die Entwicklung des Geländes wirkt sich auf das Umfeld des Kaiserdamms aus und wird daher mit großem Interesse verfolgt. Den aktuellen Stand beschreibt Cay Dobberke im Tagesspiegel:
›› Tagesspiegel - Auszug aus dem Charlottenburg-Wilmersdorf-Newsletter vom 30.11.2018
Das drohende Diesel-Fahrverbot auf der A100 scheint für 2019 abgewendet. Die Pläne für die Überbauung der A100 sind immer noch aktuell. Informationen zu diesen Themen gibt es hier:
Diesel Fahrverbot
›› Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2018 "Kommt auch in Berlin ein Diesel-Fahrverbot auf der Autobahn?"
›› Tagesspiegel-Artikel vom 4.12.2018 "Berlin akzeptiert Fahrverbote auf acht Straßen
Überbauung A100
›› Tagesspiegel-Artikel vom 27.4.2018 "Die Autobahn am ICC könnte einen Deckel bekommen"
Im Tagesspiegel-Newsletter vom 16.11.2018 schreibt Cay Dobberke:
Tauziehen um Überbauung der Stadtautobahn. Bezirks- und Landespolitiker fordern, Teile der Stadtautobahn A 100 in Charlottenburg im Rahmen der angestrebten Sanierung zu „deckeln“. Über neuen Tunneln wären Wohnungsbau und andere Nutzungen möglich, finden unter anderem die SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf und Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne). Außerdem könnten manche Quartiere besser miteinander verbunden werden. Doch in der BVV zeigte sich Schruoffeneger enttäuscht von der staatlichen Planungsgesellschaft Deges. Diese zeige „keine Gesprächsbereitschaft“ und habe zu einem Informationsabend nur Kleingärtner eingeladen, die wegen des geplanten Neubaus der Rudolf-Wissell-Brücke um ihre Lauben fürchten müssen. Erst nach einem Protestschreiben habe auch er teilnehmen können.
Dabei habe sich herausgestellt, dass die Deges an der Streckenführung nichts ändern wolle, abgesehen von einer Autobahnzufahrt für das Messegelände. Offenbar werde „so kostengünstig wie möglich für den Bund geplant“. Dagegen habe die Berliner Stadtentwicklungsverwaltung in einer Art „Notwehr“ ein Gutachten in Auftrag gegeben, das Möglichkeiten für Wohnungsbau prüfen soll. Mit einer Entscheidung der Deges sei im Frühjahr 2019 zu rechnen.
Der Bürgermeister des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinhard Naumann, verlieh gemeinsam mit der Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, Annegret Hansen, am 19. Oktober 2018 die bezirkliche Bürgermedaille an ehrenamtlich engagierte Bürger*innen im Festsaal des Rathauses Charlottenburg, die sich um ihren Bezirk in herausragender Weise verdient gemacht haben.
Helmut Döring, 2. Vorsitzender der Kaiserdamm IG, „wurde für sein Engagement für den Kaiserdamm geehrt, den er kontinuierlich in den Fokus der Menschen gerückt hat. Er organisierte die Bepflanzung von über 100 Baumscheiben am Kaiserdamm und den Pflanzkübeln in den Kreuzungsbereichen in Eigenarbeit mit seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Durch seine Initiativen herrscht ein sehr guter Zusammenhalt der ansässigen Geschäfte in der IG Kaiserdamm“. (Auszug aus der Pressemitteilung vom 19.10.2018)
Herr Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann: „Am 19. Oktober begehen wir alljährlich in Charlottenburg-Wilmersdorf unseren Bezirkstag, denn am 19. Oktober 2000 trat zum ersten Mal die gemeinsame BVV für den neuen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zusammen. Wir feiern diesen Tag, indem wir unsere Bürgermedaille an Bürgerinnen und Bürger verleihen, die sich in herausragender Weise für unseren Bezirk und um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Im Rahmen eines feierlichen Empfangs werden BVV-Vorsteherin Annegret Hansen und ich diese höchste Auszeichnung unseres Bezirks verleihen. Ich freue mich sehr auf die Begegnung mit den Geehrten. Insgesamt haben bisher 323 Männer und Frauen für ihr ehrenamtliches Engagement im sozialen und kirchlichen Bereich, in der Kultur und Bildung, im Sport, für die Umwelt, in der Politik oder in anderen wichtigen Bereichen die Bürgermedaille erhalten. Mit der Bürgermedaille wollen wir uns bei ihnen bedanken, ihnen unsere Anerkennung zeigen und andere zu Nachahmung ermuntern“.
Die Kaiserdamm IG gratuliert Helmut Döring herzlich und bedankt sich für sein großes, langjähriges Engagement!
Zum 112 jährigen Jubiläum lud der Familienbetrieb Eisen-Döring am Montag, den 1. Oktober 2018 zu einem Glas Sekt ein. Zur Feier des Tages gab es 15 % Rabatt auf alle Einkäufe. Das Geschäft ist spezialisiert auf Eisenwaren und Haushaltswaren. Lassen Sie sich von dem großen Sortiment begeistern. ›› weitere Informationen
Am Stadtspaziergang der Kaiserdamm IG am 29. September 2018 nahmen etwa 35 interessierte BürgerInnen und PolitikerInnen bei schönem Wetter teil. In der Gaststätte „Vogt`s Tunnel-Eck“ wurde zum Abschluss noch intensiv diskutiert.
Die Kaiserdamm IG fordert Informationen der Planungsbehörden über die Erneuerung der Rudolf-Wissel-Brücke sowie die Autobahnkreuzsanierungen in Charlottenburg .
Die Kaiserdamm IG spricht sich außerdem gegen neue Autobahnauf- und abfahrten auf die Kaiserdammbrücke aus und für die Deckelung der A 100 in diesem Bereich, um Lärm- und Luftbelastung zu reduzieren und die Trennung des Kaiserdamms durch die Autobahnschlucht aufzuheben. ›› Informationen zu den Bauprojekten
Während des Stadtspazierganges berichteten Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Riedel und Dipl.-Ing. Wolfgang Jarnot, Planungsbüro Stadt-Um-Bau.
Fotos vom 3. Stadtspaziergang (Fotos: Kaiserdamm IG)
Im Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vom 22. Juni 2018 wird das Bezirksamt aufgefordert, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, die anstehende Sanierung des Dreiecks Charlottenburg für eine städtebauliche Neuordnung auch des Umfeldes zu nutzen. Insbesondere soll eine möglichst hohe Reduzierung der für die Verkehrsführung und Lärmbelästigung benötigten Fläche erreicht werden .
Die ehemalige Buchhandlung Buch & Kunst an der Kaiserdammbrücke hat seine Pforten im Herbst 2018 geschlossen und bedankt sich bei der treuen Laufkundschaft am Kaiserdamm.
Im Umfeld des Messegeländes stehen umfangreiche bauliche Veränderungen an, die auch Auswirkungen auf den Kaiserdamm haben: Die Neugestaltung des Autobahndreiecks Funkturm, der Ausbau des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB), die Zukunft des ICC, die Umnutzung von Bahngelände und Kleingärten zu einer Parkanlage und Wohnungsbauflächen, die Anbindung des Güterbahnhofs Grunewald. ›› Informationen zu den Bauprojekten
Die Kaiserdamm IG lud am 26. Mai zu einem Stadtspaziergang ein, um diese Orte zu
erkunden.
Bei diesem zweiten Stadtspaziergang in diesem Jahr berichteten Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Riedel und Dipl.-Ing. Wolfgang
Jarnot, Planungsbüro Stadt-Um-Bau über diese Planungen.
Der Stadtspaziergang startete mit etwa 35 TeilnehmernInnen bei Eisen-Döring am Kaiserdamm 17. Helmut Döring führte in die spannende Geschichte des Geschäfts und des Kaiserdamms ein und bewirtete mit kühlen Getränken. Der Stadtspaziergang führte dann weiter zur Kaiserdammbrücke, zum S-Bahnhof Messedamm, zur Neuen Kantstraße, Ostpreußenbrücke, Unterführung ICC zum Funkturm, Messe Süd und endete am S-Bahnhof Westkreuz mit Blick auf den zukünftigen "Westkreuzpark".
Fotos vom 2. Stadtspaziergang (Fotos von Wolfgang Jarnot und Helmut Döring)
Fotos von der Stadtführung am 15. April 2018
Die Führung "Frauen am Kaiserdamm" bietet Claudia von Gélieu im Rahmen ihrer "Frauentouren" regelmäßig an. Dieses Jahr fand die Stadtführung am 15. April 2018 statt.
Inhalt
Gedenktafeln, Stolpersteine, Straßennamen erinnern am Kaiserdamm an Frauen. Aber es gibt noch viel mehr interessante Frauengeschichten und Orte zu entdecken. Die Frauengeschichtsexpertin Claudia v. Gélieu erzählt, wo Lilli Palmer und Inge Meysel Schauspielunterricht nahmen, welche Frau die Rundfunkwerbung erfand und welche Architektin um ihr imposantes Bauwerk in Sichtweite kämpft.
Treffpunkt: Sophie-Charlotte-Platz / Schloßstraße
Beitrag: 10 €
Weitere Informationen
Tel.: 030 - 626 16 51
E-Mail: frauentouren@t-online.de
Website: http://www.frauentouren.de/unsere-themen/69-stadteile-strassen-orte/334-frauen-am-kaiserdamm.html
Das Bezirksmagazin Charlottenburg-Wilmersdorf berichtet regelmäßig über den Kaiserdamm:
Eisen-Döring hat 111 Geburtstag gefeiert (2017) · Die Seniorenbetreuung Home Instead hat sich seit März 2018 neu angesiedelt · weitere Artikel
Die Anlieger engagieren sich in vielfältiger Weise und greifen auch zu Eigeninitiative, um den Kaiserdamm zu verschönern.
Optiker Wittig, Hotel Brandies, Sanitärgeschäft Quint und EisenDöring am Kaiserdamm sorgen wieder für eine schöne Bepflanzung der Baumscheiben. "Wir freuen uns über das durchweg positive Feedback der Passanten", so Kerstin Ratajski, eine der InitiatorInnen der Pflanz- und Pflegeaktion.
Das Fotobuch Dreidreisechsnull von Wolfgang Philipp mit Norbert Thiel , Rainer Jordan und Wolfgang Gläser ist ein eindrucksvolles Zeitdokument vom Kaiserdamm. Die Fotografen haben im Sommer
2016 fotografisch erforscht, was den Kaiserdamm charakterisiert. Es werden die besonderen Qualitäten am Kaiserdamm portraitiert: die vielfältige und einzigartige Mischung von
inhabergeführten Geschäften, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben, Hotels, Gaststätten und Restaurants und Neuansiedlungen großer Firmen, wie etwa BMW. Dabei stehen besonders auch
die Menschen, die hier arbeiten und leben im Fokus. Der Kaiserdamm steht heute für eine gute wohnungsnahe Versorgung mit überregionaler Ausstrahlung, gute Beratung und Service – und trotzt damit
(noch) dem Online-Handel. ›› weiterlesen
Fotobuch zu bestellen über info@kaiserdamm-berlin.de, Preis 34,95 €.
Herausgeber: Wolfgang Philipp, Kooperation: Das Fotobuch entstand in Kooperation mit der Kaiserdamm IG und visit berlin, Fotografen: © Wolfgang Philipp, Wolfgang Gläser und Norbert Thiel
Das Traditionsunternehmen Eisen-Döring bietet ein vielseitiges Sortiment auf mehreren Verkaufsflächen. Mit seiner Größe und Angebotsvielfalt ist das Geschäft eines von wenigen seiner Art in Berlin geblieben. Der Radiobeitrag beschreibt die Faszination eines Besuchs.
Der Kaiserdamm feierte den 110. Geburtstag am letzten Oktober-Wochenende 2016 mit einem tollen Programm und vielen Besuchern. Als Auftakt zu den Feierlichkeiten fand am 28.10. ein Pressegespräch bei Eisen DÖRING am Kaiserdamm Nr. 17 statt. Hier wurde das von der Kaiserdamm Interessengemeinschaft intiierte Jubiläums-Programm gemeinsam mit dem Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf Reinhard Naumann präsentiert. In seiner Rede betonte er, dass der für den Kaiserdamm typische Branchenmix mit vielen inhabergeführten Geschäften, Hotels und Unternehmen nur eine gute Zukunft hat, wenn wir als Verbraucherinnen und Verbraucher auch hier einkaufen und die lokalen Angebote nutzen. Auch wenn der Online-Handel teilweise mit günstigeren Preisen locke, so sei es doch die persönliche Beratung und der gute Service am Kaiserdamm, die den Qualitätsunterschied mache. Der Bezirksbürgermeister dankte der Kaiserdamm IG, ein Zusammenschluss der Geschäfte, Dienstleistungsunternehmen, Hotels und Handwerksbetriebe, für ihr Engagement für das spannende, informative Programm an diesem Wochenende. Die Kaiserdamm IG setzt sich für den Erhalt der guten wohnungsnahen Versorgung und der Branchenvielfalt am Kaiserdamm ein. Ihr Ziel ist dabei, die Qualitäten der Geschäfts- und Wohnstraße hervorzuheben und ihren Charme weiterzuentwickeln.
Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltete die Kaiserdamm IG am Samstag, den 29. und Sonntag, den 30. Oktober 2016 ein verkaufsoffenes Wochenende mit einem tollen und spannendem Programm:
Hier finden Sie die Pressemitteilung (PDF-Download) sowie weiteres Hintergrundmaterial.
Video: © marvin productions für Kaiserdamm IG. Sound: »NewYears Party by Toptygin (live)« von Kim & Buran, CC BY-NC 4.0, »Jingle Time 4« von David Szesztay, CC BY-NC 3.0, »Sandbox Jingle« von Scott Holmes, CC BY-NC 4.0, »Happy Alley« Kevin MacLeod, www. incompetech.com, licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License, »Robot Crambo Doctor« von Turtle, CC BY-NC 4.0
Historische Aufnahmen der 1.680 Meter langen Prachtstraße werden auf der längsten Galerie Berlins in den Schaufenstern des Kaiserdamms gezeigt. Die historischen Aufnahmen lassen den Kaiserdamm in seiner früheren Schönheit erscheinen. Aber auch die wechselvolle Geschichte der Straße stand an diesem Wochenende im Mittelpunkt.
Fotos: © Klaus Hartmann © Wolfgang Jarnot und © Polaniak
Herr Döring, 2. Vorsitzender der Kaiserdamm IG, hat am »Coffee Break« von radioBERLIN teilgenommen. Im Anhang finden Sie den Live Mitschnitt des Interviews als Download. Viel Spaß!
Was der Shop im Internet nicht kann, leisten ganz traditionell die Fachgeschäfte am Kaiserdamm: persönliche und kundige Beratung vor Ort. Es gibt bei uns aber auch erfahrene Handwerksbetriebe, kompetente Experten für alle Anforderungen, Ärzte, Apotheken und Optiker – und wenn es besonders eilig sein soll: Schnell Service-Dienstleister. ›› mehr...
Der Kaiserdamm war ursprünglich nur ein unbefestigter Sandweg am Lietzensee. Ab dem Jahr 1902 wurde die Straße über den Kaiserdamm zur Heerstraße verlängert: Auf Wunsch des damaligen Deutschen Kaiser Wilhelm II. wurde er als Verlängerung der Bismarckstraße zu einer »Prachtstraße« mit 50 Meter Breite ausgebaut und 1906 eröffnet. ›› mehr...
So lautet das Motto des Eisenwaren- und Hausratfachgeschäftes Eisen DÖRING an der Kaiserdamm-Brücke, das am 1. Oktober 2016 sein 110-jähriges Bestehen feiert. Eisen Döring ist Ihr Fachgeschäft für Eisenwaren und Hausrat im Zentrum Berlins.
Starten Sie das Video und klicken Sie auf den Vergrößerungsmodus. ›› mehr...